Anna Hauss

Anna HaussAnna HaussAnna Hauss

Anna Hauss

Anna HaussAnna HaussAnna Hauss
  • Start
  • EPK
  • Mehr
    • Start
    • EPK
  • Start
  • EPK

Pressetext 'Unknown Waters'

Sensibler Folk-Pop und melancholischer Singer/Songwriter-Soul: Anna Hauss’

zweites Album dreht sich um das Ungewisse und um Beziehungen aller Art.

Eine grandiose Stimme und ein feines Gitarrenalbum.


„It’s okay to swim a little before getting to new ground“ – Anna Hauss hat ein

Konzeptalbum über das Ungewisse geschaffen. „Unknown Waters“ steht für den

Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist.

Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist.


Nicht zufällig ist „Unknown Waters“ auch ein tolles Gitarrenalbum, ohne dass sich

Gitarren jemals in den Vordergrund drängen würden – das verhindert schon Annas

einzigartige Stimme. Dazu kommt das sensible Songwriting einer deutsch-finnischen

Singer/Songwriterin, deren schimmernder Folk-Pop es locker mit Größen wie Martha

Wainwright oder Alice Phoebe Lou aufnehmen kann.


Anna Hauss, 1993 in Berlin geboren, veröffentlichte bereits mit 20 Jahren ihr erstes,

selbst produziertes Album. 2014 zog sie nach Leipzig, um Jazzgesang zu studieren

und eine Band zu gründen. Still In The Woods tourten in ganz Europa und wurden

für ihren anspruchsvollen Indie-Neo-Soul gelobt. Zurück in Berlin startete Anna 2019

eine Solokarriere, ihr Song „I Can't Remember Love“, komponiert für die Netflix-Serie

Queen's Gambit, erhielt 2021 eine Emmy-Nominierung. „Ihre Songs atmen den Geist

von verrauchten Jazzbars und federleichten Sommertagen im Park zugleich“,

schrieb TIP Berlin über das erste Album „How long is Now“. Anna wurde mit Feist

und Joan As Police Woman verglichen.


Nun hat Anna Hauss’ Singer/Songwriter-Soul noch mehr Tiefgang bekommen. Die

Gitarren sind dominanter, das Träumerische, Melancholische prominent wie eh und

je. Ihr Debüt schloss mit dem Titelsong „How long is Now“; Anna sang: „I am

completely free/but i feel like hiding now“. Eine bedächtige Stimmung, die sich nun

im Opener von „Unknown Waters“ fortsetzt. Anna singt aus einem komfortablen

„Safe Space“ heraus, den Beginn des Frühlings erwartend: eine pluckernde drum

machine, dunkle Synthesizer, einzelne Töne auf der Gitarre.


KünstlerInnen reagieren empfindsam auf politisch wie gesellschaftlich unruhige

Zeiten. Anna thematisiert den Rückzug ins Private, aber auch die Neugier auf

Neues. Ein Album voller reizvoller Widersprüche, wie alle große Kunst. 15 Songs,

die davon profitieren, ganz old school in der vorgegebenen Reihenfolge gehört zu

werden.


Der Zweifel, die Ungewissheit, das Abwarten steckt hier schon in den Songtiteln

„Just don’t know“, „Patience“ und „Cautious“. In „Timing“ tastet sich Anna langsam

vorwärts, „I think I still have to figure out/What it’s all about“, doch dann öffnet sich

die Welt: die E-Gitarren drängen, das Schlagzeug treibt nach vorne. Ein ähnlicher

Power-Pop-Ansatz prägt „Short Spell“; den Gegenpol bilden Songs mit Solo-Gitarre

(„Care“) oder allein am Klavier („Obvious“).


„When we get to know each other“ ist der Ohrwurm der Platte, „Unfound“ eine Late-Night-Ballade mit Akustikgitarre, ehe Bass, Drums und E-Gitarre in einem glorreich melancholischen Finale für Gänsehaut sorgen. Musik, die auch kurz vor dem Abspann eines Coming-of-Age-Films laufen könnte.


Tatsächlich hat Anna zum Album einen Film in 15 Teilen produziert, einer für jeden

Song. Die Videos wurden in den Wäldern und Feldern Brandenburgs aufgenommen,

wehmütige Spätsommerstimmung inklusive.


„Unknown Waters“ wurde mit der bewährten Band um Bassist Johannes Schauer

und Drummer Philip Schilz aufgenommen, dazu als Produzent Alex Binder (Gitarre,

Bass und Synths). Die Arrangements entstanden erst während der Studioarbeit,

behutsam bauten die vier die Songs um Annas Soloaufnahmen herum auf.


Alle Songs stammen von Anna, die auch Gitarre spielt. Dazu kommt ihre wundersam

facettenreiche Stimme: sanft croonend, manchmal fast flüsternd, dann kraftvoll und

tief in den rockigen Songs.


Am Ende des Albums ist die Vorsicht geblieben, genau wie die Neugier. In

„Cautious“ heißt es: „I’m opening up a little more/And it feels new“. Anna Hauss

bleibt offen für neue Erfahrungen; 2025 will sie wieder mehr Zeit in New York City

verbringen. Auf den Bühnen dieser Stadt wird sie mit den dynamischen Songs von

„Unknown Waters“ problemlos bestehen.


Text: Jan Paersch

Press / Reviews

Rolling Stone

Flux FM - Album der Woche

Rolling Stone

Im hart umkämpften Singer-Songwriter-Segment spielt die Berlinerin wohltemperiert ihre Skills aus. Jazz und Gitarre kann sie, Soul-Grooves auch. Gelegentlich sitzt sie am Klavier. Zum zweiten Album bleibt Anna Hauss im Modus der sparsamen Töne, was durchaus Variationen bietet. In 'Short Spell' lässt sie es für ihre Verhältnisse richtig krachen. Sie wechselt zur Solo-Gitarre ('Care') oder lädt mit 'Obvious' zur Bar-Ballade. Kleine Kunstwerke, von denen jedes seinen eigenen Glanz entfaltet. (Ralf Niemczyk) 

TIP

Flux FM - Album der Woche

Rolling Stone

"Das zweite Album der Berliner Singer-Songwriterin beginnt ruhig und bedächtig und entfaltet sich in seiner Dynamik und Tiefe immer weiter - es sollte deshalb unbedingt in der richtigen Reihenfolge gehört werden. Weicher Folk-Pop mit melancholischem Soul: der ideale Soundtrack, um an langsamen Rest-Winternachmittagen vom Frühling zu träumen." (MB, 03/25)

Flux FM - Album der Woche

Flux FM - Album der Woche

Flux FM - Album der Woche

Mit dem Nachfolger "Unknown Waters" setzt die studierte Jazzsängerin diese Reise jetzt fort. Ein Werk, dessen Stärke in seiner Zurückgenommenheit liegt.

2022 entstehen erste Skizzen für "Unknown Waters" und schnell ist klar: hier fügt sich gerade ein Konzeptalbum zusammen - etwas, das Anna Hauss schon lange auf dem Zettel hatte. Das Thema: der Rückzug ins Private und sich dabei trotzdem nicht so abkapseln, dass es einsam wird. Aus der Einsamkeit Kraft schöpfen und dabei das innerste in Songform packen. 

NBHAP

Up To Hear Music

Flux FM - Album der Woche

"The topics on how long is now are deeply emotional – with an emphasis on the “motion” part of the word. This is music that moves. Anna Hauss lays bare and taps into her feelings and by making herself vulnerable." (Liv Toerkell)

Up To Hear Music

Up To Hear Music

Up To Hear Music

"Channelling the sweet vibes of Feist, Joan As Police Woman, and Lianne La Havas, “jump” is a fantastic modern addition to the singer-songwriter genre." (Blog Post Anna Hauss - Jump) 

SWR Kultur

Up To Hear Music

Up To Hear Music

"Trennung, Umzug, Neuanfang – Lebensphasen, in denen alles Kopf steht und unklar ist, wann und vor allem wie es weiter geht. Klingt anstrengend, hat aber ordentlich Potential für künstlerische Verarbeitung. Und genau das hat die Berliner Musikerin Anna Hauss auf ihrem ersten Soloalbum getan – unser Album der Woche."

Press Photos

Copyright © 2023 Anna Hauss – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen